ARD Doku: Deutschland schaltet ab – der Atomausstieg und die Folgen – Reaction

hallo Leute hier ist wieder der Stefan von Outdoor Kinder und zwar hat die ARD noch mal einen raus zum Atomausstieg
deutschland schaltet ab der Thomas stieg und die Folgen und ich bin echt gespannt was da rauskommt es ist ja eine
Dokumentation und jemand hat man von E-Mail geschickt und ich habe nur die letzten fünf Minuten gesehen und da habe
ich zwei Personen gesehen das eine ist Professor Harald schwarz ihr wisst so derjenige der gesagt hat mir springen
jetzt aus dem Flugzeug ohne Fallschirm und haben alles dabei um uns während des Flugs einen Fallschirm zu nehmen und
Patrick reichen der grüne Stellvertreter vom Robert Habeck also es könnte ganz
interessant sein ich würde sagen können wir uns das ganze und schauen uns das so zu mal Thomas Stick deutschland schaltet
ab der Thomas stieg und die Folgen und wenn ich das interessiert dann bleiben
einfach dran [Musik]
dann legen wir mal los wie passt das zusammen Deutschland holt
Kohlekraftwerke aus der Reserve wie hier Block 7 im Großkraftwerk Mannheim 70
Kilometer südöstlich in Neckarwestheim wird eines der letzten Kernkraftwerke abgeschaltet es stößt kaum Treibhausgase
aus sondern nur Wasserdampf und der ist in der ARD kaum CO2 man nur ungefähr
Hundertstel von dem was er Kohlekraftwerk hat also wenn man sich an die zwei oder zwei Geschichte orientiert
gleichzeitig werden bei unseren europäischen Nachbarn neue Kernkraftwerke gebaut ist Deutschland
mit dem Atomausstieg auf einem Irrweg es freut sich auch jemand der ein
falscher Richtung auf der autobahnfahrer auf der Autobahn fährt warum ist so viele Geisterfahrer gibt
wir sind die Geisterfahrer und das ist was typisches deutsches wir meinen nach deutschen Wesen soll die Welt gelesen
und keiner folgt uns also wenn ich im Ausland vorstelle so wie wir heute da stehen also egal wo es in der Welt
hingehen Katzen die schon im Kopf nach dem Motto aber ihr wisst schon noch wie elektrische Stromversorgung gemacht wird wir müssen den Planeten retten und
Atomkraft kann einen Beitrag leisten ist auf Einkaufstour für neue
Atomkraftwerke [Musik]
also der Anfang ist ja schon mal stark muss ich sagen man sieht das Ausland nur
noch die Hände über Kopf zusammenschlagt über Deutschlands Energiepolitik New York Times titelte die dümmste
Energiepolitik der Welt das Atomkraftwerk Isa 2 in Bayern eines der
letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland seit 25 Jahren arbeitet hier
Stefan Zöttl den Atomausstieg kann er nicht nachvollziehen dieser zwei könnte
auch in Zukunft große Mengen Strom erzeugen ohne klimaschädliche Emissionen
was auf jeden Fall schon mal gut ist es gab auch schon Bilder von der ARD wo dort ganz schwarzer Rauch kommt wie bei
Kohle aber es ist ja nur Wasserdampf wie soll der schwarze vom Klima
und mir schaut mal Top ist und Frauen Kohlekraftwerke das
ist eigentlich unerklärlich für mich dieser zwei wird bei jeder der
jährlichen Überprüfungen den sogenannten Revisionen gründlich durchgecheckt
ist ja jeder wird sagen eigentlich noch wie
neu wie vor es ist ja immer repariert worden alles und ausgetauscht und Revisionen
ist eigentlich jedes Jahr die Visionen wo alles repariert wird und perfekt geworden ist also perfekt gewartet jetzt
von einem Insider der das selber macht und mich trotzdem ab die ukrainischen
Kraftwerke übrigens ein viel sicherer wie unserer wir werden ja nur mit Bomben beworfen und die Energie
regelmäßigen Momente in den letzten Zeit aber auf dem Notstrom fahren müssen die Kühlung und abgeschaltet werden müssen
aber unsere Anlagen sind Unsicherheit habe ich
er von Zettel zeigt uns die Turbinenhalle von Isar 2 der riesige
Generator hat in den zurückliegenden 35 Jahren 400 Milliarden Kilowattstunden
Strom erzeugt das entspricht dem Verbrauch von 3,5 Millionen Haushalten
10 Mal war das Kraftwerk Weltmeister bei der erzeugten jahresstromgänge vor allem
über diese Größe von die Generatoren der sieht man es mal was die für eine Schwungmasse haben und auch die fehlt
uns im Netz diese momentan ist ja für die kurze Schwankungen wenn der kurze Schwankungen an die Rampe das ist wieder
Fels in der Brandung dann kletterte die das ganze das fehlt jetzt dann deutschland schaltet seine letzten
Kernkraftwerke ab was denkt der Rest der Welt darüber wir haben uns auf die Reise
gemacht in manchen Ländern gibt es nicht diesen ideologischen und politischen Ballast
wie in Deutschland ich will eigentlich gar nicht so viel darüber reden aber eins ist klar verglichen mit Deutschland
finden Sie im Rest der Welt das Gegenteil ist die
opposite deutschland schaltet ab ist aber von Atomkraft umgeben Frankreich
betreibt 56 Atomreaktoren einer wird gebaut sechs weitere sollen dazukommen
Belgien hat die Laufzeit von zwei seiner 5 Reaktoren um 10 Jahre verlängert in
den Niederlanden sollen zwei neue Reaktoren gebaut werden das Vereinigte
Königreich hat neuen Reaktorblöcke zwei weitere sind im Bau 2 in Planung auch
Schweden will ausbauen zur Zeit laufen dort sechs Reaktoren Finnland hat fünf
Atomreaktoren darunter einen der neuesten Europas Polen steckt ganz neu ein der Bau von 6
Atomreaktoren ist geplant auch andere osteuropäische Länder setzen weiter auf
Atomkraft und wollen ausbauen oder die Laufzeiten verlängern
ich habe noch nie in der ARD so eine Grafik gesehen oder das so gesehen dass
Mama sagt man ja selbst wenn wir unsere Opfer das macht keinen Unterschied bei rund um die Grenzen an unglaublich viele
Atomkraftwerke die im übrigen auch gebaut werden weil wir aussteigen und die jetzt den Strom uns teuer liefern
können muss man sich ja mal überlegen
passiert gerade sehr viel bei Leibe nicht nur Absichtserklärungen building
Länder stecken Geld in die Entwicklung oder bauen neue Atomkraftwerke schaut
man sich in der Welt um sieht man die meisten Länder versuchen in ihrem Energie-Mix als Grundlast rund 15 bis
20% Atomkraft zu haben damit sie dann erneuerbare Energien besser in ihre
Stromnetze integrieren können
energy sources und in Deutschland die Atomkraftwerke verstopfen die Leitungen
deswegen konnte Windstrom nicht fließen [Gelächter]
ja sind wir mit dem Atomausstieg in dieser konsequenten Form wirklich ganz
allein wir beginnen unsere Reise in einem Land
das bis vor kurzem noch aus der Atomkraft aussteigen wollte in Schweden ein Land mit reichlich Wasserkraft und
kaum fossilen Energieträgern der Bundesminister für Wirtschaft und
Klimaschutz zu Besuch in Stockholm wir begleiten ihn zum Treffen mit der schwedischen Amtskollegin Eber Busch
will neue Atomkraftwerke bauen lassen Schweden hat gerade den Ausstieg aus der Atomenergie rückgängig gemacht die haben
sie erklärt dass es Deutschland ohne Atomkraft in Zukunft schaffen wird seine Klimaziele zu erreichen und das ist der
Unterschied im energieverständnis Schweden baut ein Atomkraftwerk Schweden hat auch starke Wasserkraftwerke die
dann dauerhaft quasi grundlastfähigen Strom liefern wir werden sehr zeitnah
die Ausschreibung starten für wasserstoffkraftwerke also wir bauen auch neue Kraftwerke parallel zu dem
Ausbau der Erneuerbaren nur eben Kraftwerke die zu unserem Energiesystem passen
zur Gaskraftwerk oder so wasserstoffkraftwerk dauert sieben Jahre bis es gebaut ist
[Gelächter] und wer baut die wer wird in diesen Wahnsinn mit einsteigen und vor allem
woher kommt der Strom für den Wasserstoff der muss ja auch produziert werden der versagt sich ja nicht von
selber was habe ich nicht sagt die neuen deutschen Kraftwerke werden über Jahre
mit Gas betrieben das zur Erderwärmung beiträgt unser Eindruck der Minister
möchte lieber nicht über den Atomausstieg sprechen wir brauchen alle guten Energieformen
wir brauchen viel Strom auch wenn die Sonne nicht scheint unter Wind nicht weht
possible ist es möglich sich hohe Klimaziele zu setzen und gleichzeitig
das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand zu steigern bei dieser Schlüsselfrage sind wir zu dem Schluss
gekommen dass wir beides brauchen erneuerbare Energien und Atomkraft
als Energieminister die werden wir ja gleich wesentlich sympathischer die Frage des Klimaschutzes ist eine
Schicksals Schweden hat noch immer einen hohen CO2-Ausstoß in der Schwerindustrie
und im Transportsektor wenn wir das durch Strom ersetzen wollen geht das nicht allein mit erneuerbaren Energien
da brauchen wir Atomenergie die Botschaft Schwedens an die Welt ist
Schweden ist auf Einkaufstour für neue Atomkraftwerke
man führt uns direkt vor wie dumm wir sind das in der Orte hätte ich nicht
erwartet
ich hoffe die deutschen Folgen der wie ich es nennen würde finnischen Erfolgsgeschichte unser Strom ist sauber
und günstig wir hatten im letzten Jahr den zweiten niedrigsten Strompreis in Europa die Kombination aus erneuerbaren
Energien und Kernkraft ist eine finnische Erfolgsgeschichte
[Gelächter]
in der finnischen Hauptstadt wollen wir erfahren wie es um die politische Unterstützung der Atomkraft bestellt ist
es ist gerade Wahlkampf einer der Kandidaten ist ein Naturwissenschaftler
der grüne war lange gegen Atomkraft seine
Botschaft jetzt atomkraft ja bitte
von einem grünen
jetzt bin ich mal beeindruckt im Parlament ist Hari eine Fraktionsvorsitzender der Grünen Detail
der Regierung sind er erklärt uns warum die finnischen grünen anders als ihre deutschen Parteifreunde jetzt für
Atomkraft sind als Partei lassen wir uns von der
Wissenschaft leiten wir sind die Führende wissenschaftspartei in Finnland und das schließt auch die Fähigkeit ein
seine eigenen Standpunkte zu hinterfragen und sie weiterzuentwickeln wenn man dazu lernt bekommt man bessere
Argumente deshalb haben wir Grüne jetzt eine neue Position zu atomkraft
[Applaus] unsere grüne
man muss halt neu Erkenntnis ja man muss noch da Wissenschaft gehen und dann ist man plötzlich für Atomkraft und ist von
einem grünen und es war aber brutaler Seiten hier bei ARD hut ab in Industrieländern brauchen
wir auch in Zukunft Energie und die müssen wir irgendwie produzieren und wenn man da nicht Atomkraft im
Werkzeugkasten hat dann führt das zu einer sehr viel längeren und massiven Nutzung von fossilen Energieträgern
krass ARD es wird so eine längere Nutzung von fossilen
ganz in der Nähe des Atomkraftwerks entsteht das finnische Endlager onkalo
auf Finnisch heißt das so etwas wie kleine Höhle Unterschlupfen 450 m unter
der Oberfläche soll künftig der finnische Atome sicher verwahrt werden nehmen Sie hier auch Müll aus dem
Ausland wir nehmen hier nur finnischen Müll das ist hier wie in der eigenen Garage wir
parken hier nur unsere Autos die abgebrannten Brennstäbe kommen in
spezielle Gehäuse diese wiederum in kupferzylinder die dann mit ferngesteuerten Fahrzeugen in die Tunnel
gebracht werden sehr Atommüll kommt in solche Löcher die
sind 1,70 m breit und ungefähr acht Meter tief
die Wände sind aus Fels surface ist just the rock die Tunnel werden mit
einem Gemisch aus Lehm und Ton verfüllt das Endlager ist auf eine Millionen
Jahre ausgelegt man muss hier das Risiko auch meins
Verhältnis zu anderen setzen natürlich Atommüll ist hochgiftig stark radioaktiv echt ekliges Material aber es ist
kompakt fest verglichen mit z.B Treibhausgasen die in die Luft geblasen werden man kann Atommüll einpacken und
unter Tage bringen vielleicht keine ideale Lösung im Zuge einer perfekten Kreislaufwirtschaft aber wenn man die
Menge Müll ins Verhältnis setzt zu der erzeugten Menge Energie ist das eigentlich eine sehr gute Lösung und das
von einem grünen Freunde es ist ja unfassbar also ich bin ja hin und weg
wobei ich ja kein Freund davon bin in Atommüll irgendwo zu vergraben sondern wie ich euch schon gesagt habe es kommen
ins Generation 4 Generation 5 die Atommüll mit verwurschteln können und dann könnte man den ja wieder abbauen
aber gibt es vielleicht bald ganz andere Lösungen für den Atommüll wir fahren nach Liverpool an der
englischen Westküste wird an einer Lösung des endlagerproblems geforscht ausgerechnet von einem deutschen
Kernphysiker der hier in einer Art selbst gewähltem Exil lebt
und wenn ein Atomphysiker der sein Wissen ins Ausland trägt weil er in Deutschland abgelehnt wird
Bruno merk hat Deutschland nach der Entscheidung zum Atomausstieg verlassen wie andere Wissenschaftler auch
merking mit seiner Frau und den beiden Kindern nach England zu Hause sah er
keine Perspektive mehr das war einfach der Mangel an Aussichten
eine Aussichten das wirklich was passiert ich meine ich habe immer eine andere Ambition gehabt die Ambition war
immer ich möchte auch was bewegen ich möchte was erreichen in der heutigen Welt ist abgebrannter Brennstoff 95%
Uran und ungefähr fünf Prozent oder 4% bei Produkte wir würden dann dorthin
kommen dass es einfach das oder ein wirklich komplett gespalten ist dann sind sie auf einmal einen Punkt dass sie
nicht mehr riesige Mengen haben die sie über sehr lange Zeit weiß vermischt ist
entlagern müssen sondern sie würden halt dann nur noch diesen ganz ganz kleinen Teil lagern müssen und deshalb eben der
Gedanke des Endlager wurde dann vermutlich komplett anders aussehen das war das was ich vorgestellt habe der
Generation 5 AKW die quasi den Atommüll mit verwursteln könnten und dann hätten
wir nur geringe Mengen für Endlager viel viel weniger als heute und Energie für
über 300 Jahre nicht vergessen das ist ja Energie der Dumme vier Autostunden
südlich unterwegs zu einer der größten Baustellen Europas wir begleiten eine
Frau die sich weltweit für Atomkraft einsetzt sein Leid war früher eine
landesweit bekannte Gegnerin der Kernenergie sie hat ihre Meinung wegen der Klimakrise geändert
es ist fantastisch dass wir wieder Atomkraftwerke bauen aber es müssen noch viel mehr werden als im Moment
seien Leitz hat früher selbst gegen Atomkraft protestiert engagierte sich bei Greenpeace und anderen
Umweltorganisationen nach einer Blockade der Waterloo Bridge in London stieg sie schnell bei einer neuen besonders
radikalen Gruppe auf Leitz wurde eine der Sprecherinnen von extinction
Rebellion das Problem war immer dass wir gegen beides protestiert haben gegen Kohle und
Kernenergie wir brauchen Kraftwerke für die Grundlast und das geht eben nur mit fossilen Brennstoff oder mit Atomkraft
ihr seht das ja in Deutschland gerade wollt ihr Atomkraft oder wollt ihr Kohle
Grundlast ja gibt es ja in Deutschland immer braucht man immer laut Politiker ich frage mich was ich geändert hat also
wollen wir Kohlekraft oder wollen wir Atomkraft das ist die Frage Deutschland ist sehenden Auges in diese Lage
hineingegangen ihr wurdet seit Jahren gewarnt dass die Energiewende nicht funktioniert dass sie sehr teuer ist was
passiert jetzt ab April ihr werdet immer Energie brauchen aber sie muss sauber sein damit nicht noch mehr Leute durch
die Luftverschmutzung sterben also langsam machen wir echt Sorgen um die bis jetzt kam noch kein Argument das für
eine Abschaltung gesprochen hat das Großkraftwerk ist nur einer von vielen Kohle Mailern die die deutsche
Stromerzeugung seit dem Atomausstieg absichern der Preis war hoch und die
Entwicklung absehbar den Atomausstieg kompensierte Deutschland mit viel Kohle bei der Stromerzeugung lösten sich die
Deutschen Klimaziele in Rauch auf ich bin echt beeindruckt freundlich
und 100 Kernkraftgegner haben sich in Landshut versammelt nur wenige Kilometer
vom Atomkraftwerk Isa 2 entfernt Rosi Steinberger ist die Landshuter
Landtagsabgeordnete der Grünen sie hält Atomkraft für gefährlich auch hier
direkt vor der Haustür könne sich ein Unfall wie im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ereignen
ich wusste gar nicht dass mir in Bayern auf Tsunami suchen wo sollen die hergeben aus dem Chiemsee oder wie muss
ich mir das vorstellen das ist jetzt zehn Kilometer von hier weg dieses Atomkraftwerk und sollte es
da zu einem GAU kommen kann sein dass die Stadt Landshut unbewohnbar wird und das soll man nicht vergessen und dann
wollen wir auch hinten drauf hinweisen dass tatsächlich am 15 April Schluss ist und gewisser Weise freuen wir uns auch schon
drauf weil das unbedingt notwendig ist und wir seit Jahrzehnten darauf hinarbeiten Problem nur dass ab 15 April es
wesentlich gefährlicher wird um Isa 2 weil ja selber keinen Strom mehr produzieren und jetzt auf Strom von
außen angewiesen hat bzw für den Notstromaggregate weil sie können selber nichts mehr produzieren
wir sind die Geisterfahrer wir sind die Geisterfahrer und das ist was typisches deutsches wir meinen nach deutschen
Wesen soll die Welt gelesen und kein Erfolg uns er ist der Kopf hinter der deutschen Energiewende Patrick reichen
war früher einer der wichtigsten Lobbyisten für erneuerbare Energien jetzt ist der Staatssekretär
verantwortlich für den Umbau des deutschen Energiesystems
mal schön das von der ARD zu hören das kommt mir ein bisschen so vorher gestanden wie mir das wenn ich das so
sage wenn man jetzt unterwegs sind auf der Autobahn und alle kommen entgegen dann kann man ja denken okay die sind
alle falsch abgebogen aber vielleicht denken wir noch irgendwann vielleicht sind wir falsch abgebogen sind also ein bisschen was wieder Geisterfahrer bei der Energiepolitik
also man muss immer unterscheiden zwischen Hype und realen Investitionen
wenn man sich reale Investitionen anschaut dann ist das was gerade global
passiert der große Wind und solarbum und insofern bin ich da ganz gelassen wenn
ich mir auf die realen Investitionen und die Zahlen angucke weiß ich dass wir auf dem richtigen Kurs sind und die
mediendiskussionen die es alle ja mal wieder eine neue Sau durch so oft treibt die kann ich dann auch tatsächlich an
mir vorüberziehen lassen kein Beweis irgendwas war schön klingt ja weltweit wäre natürlich ein Haufen Wind gebaut
ist richtig aber das die ganzen also die ganzen Länder um uns rum dass die jetzt
alle Atomkraftwerk geplant im bauen das interessiert nicht
kein Beweis aber viel Gelaber grüne Krawatte ihr wisst zu welcher Partei
erklärt wir fahren an die Küste der Normandie nach letreport wie hier werden
in einer bestimmten Baureihe seit dem vergangenen Jahr Risse in Kühlrohren gefunden auch im Atomkraftwerk Pony
zwischenzeitlich war die Hälfte der französischen Reaktoren vom Netz was in Deutschland genau beobachtet wurde
Interview mit dem französischen Wirtschaftsminister Bruno mehr was denkt er über die Kritik aus Deutschland an
der französischen Atompolitik in Deutschland spricht man von französischen Schrottreaktoren was
denken sie darüber [Gelächter]
ich denke Reaktor ist ein bisschen übertrieben die Realität sieht so aus
dass es bei einer bestimmten Anzahl von Reaktoren technische Schwierigkeiten gegeben hat bei einem Dutzend Reaktoren
hatten wir Stress Korrosion in einer bestimmten Anzahl von reaktorleitungen wir haben diese Probleme behoben und
haben im Januar 2023 wieder so viele elektrische Leistung erreicht wie wir uns vorgenommen haben dazu sagen dass er
vor kurzem wieder zwei weitere vom Netz gingen weil man weitere Fehler festgestellt hat
Deutschland importiert auch wieder Atomstrom aus Frankreich aber für brünole mehr sind die Probleme noch
nicht vorbei vor wenigen Wochen gab es erneut Risse im AKW Pony okay kein
großes Industrieland ist Deutschland beim Atomausstieg gefolgt kein anderes
Land ist uns gefolgt und es leid und ist in der ARD also mir ist an der Geisterfahrer wenn
man die Klimaziele 2050 wirklich erreichen will geht das gar nicht ohne
Atomkraft
Indien auch Frankreich für all diese Länder geht es gar nicht ohne Kernenergie sie müssten sonst ihr
komplettes Energiesystem umbauen dafür ist weder die Zeit da noch das Geld genau übrigens unsere Probleme hätten
wir genug Geld würden wir speichern ohne Ende hammerspeicher
wir sind zurück in Deutschland ein Grundproblem konnte auch 20 Jahre nach
Beginn der Energiewende nicht gelöst werden wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint kommt kein oder nur sehr
wenig Strom aus den erneuerbaren Energien die traurige Realität der
sogenannten dunkelflaute das Problem würde sich auch bei einer Verdreifachung
der Anlagen nicht wesentlich ändern Boom
Freunde genau das was ich immer sage wofür ich von die ganzen grünen
kritisiert werde das ist äußer Schmarrn ist jetzt kommt sogar auf Dauer die Freunde
wenn nachts keine Sonnenschein und kein Wind geht dann können ja dreimal so viel
Solarium fünfmal so viel Solar zehnmal so viel Solar 100 Mal so viel Salat es
kommt immer noch keinen Strom aus Professor Harald schwarz ist Spezialist für Hochspannungsleitungen und Energie
Systeme mit seinen Studenten untersucht er die Stabilität im deutschen Stromnetz
durch den Atomausstieg fehlt dem Netz immer mehr gesicherte Leistung Kraftwerke die man unabhängig vom Wetter
betreiben kann und selbst wenn die Erneuerbaren viel Energie produzieren belasten sie die Stromnetze
hätten sie mich vor zehn Jahren gefragt hätte ich mir nicht vorstellen können dass wir jemals an den Punkt kommen wo
wir heute sind ich bin auch immer noch überrascht dass wir das System überhaupt noch stabil halten können also wenn ich
es im Ausland ein vorsteller so wie wir heute da stehen also egal wo es in der Welt hingehen kratzen sie schon am Kopf
nach dem Motto aber ihr wisst schon noch wie elektrische Stromversorgung gemacht wird
und genau dadurch und das ist Professor für Energietechnik der der sich jeden Tag mit dem Thema beschäftigt
der Klang sich nur im Kopf im Ausland alle gelangen sich nur im Kopf was wir machen
ihr wisst schon wie man Energieversorgung macht Freunde das muss man es aus dem Ausland anhören wir
hochindustriestandort also ehemaliger Deutschland kann schon jetzt seinen
Strombedarf nicht mehr an allen Tagen selbst decken muss Atomstrom aus Frankreich oder schmutzig produzierten
Kohlestrom aus Polen dazu kaufen für Schwarz ist klar durch den Atomausstieg
wird die Abhängigkeit von der Kohle noch größer dann kommt im nächsten Winter
genau die gleiche Situation aber sie haben noch nicht mal mehr die drei Kernkraftwerke im streckbetrieb da wir
werden in jedem Jahr die gleiche Diskussion haben wie viel müssen wir wieder aus der Reserve zurückholen um
halbwegs brauchbar durch Winter zu kommen das ist einfach mal es ist Physik es geht nicht anders wenn wir dunkel
Flaute im November Dezember Januar haben und soll mal diese beiden Quellen Wind und PV nur noch ein paar Prozent bringen
na ja wer bringt dann den Rest einfachste Mathematik sollte jeder der
die vierte fünfte Klasse geschafft hat kapieren die Grünen scheinbar nicht fragen sich
auch die deutschen Netzbetreiber die Schwankungen der erneuerbaren Energien führen dazu dass sie sehr viel häufiger
konventionelle Kraftwerke hoch und runterfahren müssen die Ausgleichszahlungen für diese
sogenannten netzeingriffe Kosten jedes Jahr Milliarden 22 1,1 Milliarden 2 21
2,05 Milliarden 2 22 3,2 Milliarden Euro nur für die
dispatchmaßnahmen nur für Red dispatchmaßnahme und wer bezahlt die wir
Freunde mit unserer Stromrechnung
sehr klar gesagt dass wir glauben dass die drei Kernkraftwerke die in
Deutschland derzeit noch im System sind gut für die Stabilität des Systems sind wenn die Bundesregierung bei ihrer
Position bleibt dass die ab April dann nicht mehr zur Verfügung stehen dann werden wir andere gesicherte Leistung
sichern müssen das heißt wir werden wahrscheinlich im kommenden Winter eher noch ein bisschen mehr kohleeinsatz
sehen als im vergangenen das ist keine gute Nachricht fürs Klima
Übertragungsnetzbetreiber selbst die sagen es geht nicht ohne ohne nur mit noch mehr kohleeinsatz
haben wir denn eigentlich so viel Kohle ich weiß es nicht wir wollen wissen wie Unternehmen mit
hohem Strom Verbrauch mit der Situation zu recht kommen im Hamburger Hafen treffen wir Oliver Walter er arbeitet
seit 39 Jahren in der Aluminiumherstellung wenn alle 270
Öfen in Betrieb sind verbraucht die Hamburger Aluminiumhütte im Jahr allein so viel Strom wie eine Großstadt mit
mehr als einer Millionen Einwohner krass wir brauchen 24 Stunden am Tag Strom 365
Tage im Jahr von daher gibt es einfach keine Phasen wo wir sagen können wir machen mal nachts aus weil keine Sonne
da ist oder bei einer dunkelflaute wir schalten mal mehrere Stunden ab sondern Grundlast ist ist notwendig weil immer
mehr grundlastfähige Kraftwerke fehlen wurde an den drei deutschen Standorten der trimet in den letzten Jahren
240 mal der Strom abgestellt 240 Mal hatten wir nicht genug Strom im
Netz und haben noch viele andere gehabt immer auch abschalten konnten das muss
man sich mal auf dazu gehen lassen Freunde wie instabil unser Stromnetz
mittlerweile ist dass man nicht mehr nur unsere Kernindustrie also unsere Industrie damit versorgen kennen kein
Wunder dass viele Industrie einfach abwandert weil erstmal ist es bei uns viel teurer als auch woanders und zu
zweit habe ich woanders habe ich die Energie und mir haben sie nicht mehr
das kannst du dir einfach nicht mehr vorstellen im ehemaligen
hochindustrieland Deutschland viele Industrieunternehmen klagen derzeit über hohe Strompreise und
mangelnde Sicherheit bei der Energieversorgung die Bundesregierung über hohe
Strompreise um mangelte Sicherheit in der Energieversorgung aber wir haben das sicherste Stromnetz
der Welt
der Ausbau der Stromnetze endlich vorankommt außerdem soll der Verbrauch
sich künftig noch mehr danach richten wann genügend Strom aus Wind und Sonne zur Verfügung steht natürlich bleibt
dass wir eine Lösung brauchen für die Zeiten in denen weder Wind noch Sonne produzieren die berühmte dunkelflaute
und Hammer die aber mir schalten jetzt alles ab wie Hirn verbrannt muss man sein und
dafür sind dann erst noch die Gaskraftwerke und im klimaneutralen Zustand die wasserstoffkraftwerke da
insofern wird das System durch die verschiedenen Elemente flexible
Stromnachfrage Erzeugen von Wind und Solar Batteriespeicher aber eben auch
wasserstoffkraftwerke zusammengehalten haben wir alles noch nicht und flexible Nachfrage bedeutet nichts anderes
Freunde uns wird der Strom abgestellt ob das jetzt fürs Auto ist für die Heizung
ist für andere Dinge das wird sich noch zeigen aber sonst wird der Strom abgestellt und wir haben ja nur ausreichend Strom im ganzen Tag wenn
wirklich Wind und Sonne scheint
und wieder kein Beweis dass es funktioniert immer nur die Phase die Phase wird schon werden ja
aber wie sagt uns nicht die Kohle erwähnt er nicht dabei wird Kohle noch
für einige Jahre unverzichtbar sein und Speicher oder Wasserstoff stehen noch lange nicht in große Maßstab zur
Verfügung ARD ich bin beeindruckt auch deshalb ist Harald schwarz skeptisch die Vision der
deutschen Energiezukunft für ihn ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang das
kommt mir so vor wir springen aus 10.000 Meter aus dem Flugzeug ohne einen Konzept ohne Fallschirm aber mit viel
Material und tollen Ideen und in dem Weg nach unten sie fliegen ja eine Weile bis unten ankommen diskutieren sie wie nähen
wir ein Fallschirm versuchen den jetzt so und so und so auszugestalten und argumentieren ja bevor wir unten sind
ist der falsche fertig das kann funktionieren vielleicht ist ja auch fertig aber ich würde es trotzdem nicht
ausprobieren wollen ich auch nicht es läuft wunderbar die Technik ist zwar
alt aber zuverlässig und jetzt müssen wir sie auf dem
schutzschmerzen nicht kaputt ist und wunderbar läuft kampfstörungen haben das
ist total krank das Kraftwerk könnte noch viele Jahre laufen sagt Jäger er und seine Kollegen hätten es gehackt und
gepflegt ist die freuen sich drüber dass
Milliarden Werte vernichtet werden einfach in den Toni getreten werden dann irgendwie
jeder hat Arbeitsplatz gibt Arbeitsplätze es gibt Strom und wird
einfach in die Tonne getreten und das können wir uns heute leisten und angeblich leisten und am nächsten Tag
beginnt der Rückbau am nächsten Tag beginnt der rückbaufreunde
so wie die drei Kraftwerke die man vorher abgestellt haben AKW die könnte man gar nicht mehr dabei zum Beispiel
die Generatoren vernichtet wurden das muss man sich mal geben das heißt wir haben gar nicht mehr die
Möglichkeit zurückzukommen bei den drei jetzt ja aber das werden die Grünen zu verhindern
wissen mit der Abschaltung der letzten drei
Kernkraftwerke in Deutschland endet am 15 April um 23 Uhr ein jahrzehntelanger
gesellschaftlicher Konflikt es endet aber auch die Jahrzehnte lange Produktion von klimafreundlichem Strom
mit einem einfachen Knopfdruck viele werden sich darüber freuen andere können
bis heute nicht verstehen warum es so weit kommen musste
also ARD ich bin tatsächlich mal beeindruckt weil normalerweise kommt ja immer in die öffentliche rechtlichen
eher so gegen Atom und alles mögliche aber das war jetzt eine Dokumentation
und sehr richtige Gegenbeweis dass man die AKWs abschalten sollten kam jetzt da
nicht da hat er einfach mal die Logik geschickt Freunde die Logik
wo ist die Logik ich verstehe es nicht also Respekt Liebe alt ist top Beitrag
muss ich ganz ehrlich sagen auch das dass man mit Atommüll gleich auf die nächste Generation hofft dass
man den vielleicht sogar abbauen können dass man das jetzt doch cool ersetzen
müssen also Ferne überhaupt so viel Kohle haben wir haben ja gar nicht mehr so viel Kraftwerke die die ersetzen könnten im Dezember wäre es gar nicht
möglich mit Kohle und Gas wo man schon ziemlich am Limit also wie das den
nächsten Winter werden wenn man vielleicht dann nur gasprobleme können es bleibt spannend es bleibt spannend in
diesem Sinne bis zum nächsten Video eure Stefan von attacker servus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*